|
Die kalten Schnauzen |
|
Hier erfahrt ihr mehr über.... |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
zitternder Jack
Eigentlich ist bis jetzt alles gut verlaufen. die Übungen machen sich wirklich bezahlt. Jack hat nun aber neue Maschen und neue Ecken zum Jagen entdeckt. Er ist zwar meist nach 10 Sekunden wieder da, was für uns ein großes Erfolgserlebnis ist, aber es ist natürlich immer noch nicht das "wahre". An den Ecken wird jetzt besonders geübt, vorallem weil er ab und an die 10 Sekundengrenze überschreitet.
Und schließlich soll es ja nicht so enden wie ganz am Anfang unserer "Karriere".
Gestern waren wir auf einer abgezäunten Weide. Trotzdem habe ich zur Sicherheit Jack an der SL geführt. Und das war auch gut so. Jack konnte sich durch den Wildgeruch auf nichts konzentrieren, nichtmal auf seinen Futterbeutel und die einfachsten Kommandos (z.B "Sitz) waren eine Herausforderung für ihn. So habe ich ihn schon lange nicht mehr erlebt.
Nunja so wurden die Übungen im kleinen Rahmen gehalten und auf der Weide wurden "nur" die Grundkommandos geübt und zum Abschluss ließ Jack sich auf eine Runde Spielen ein ohne das die Nase auf dem Boden oder in der Luft hing.
Für mich selbst war es mehr als anstrengend. Entweder lag es an meinem vorherigen Nachtdienst oder einfach nur an der Sache, dass ich nun auf jedes kleine Signal achten musste, damit er sich nur auf mich konzentriert.
Ronja hingegen nahm alles sehr gelassen. Sie war zu sehr damit beschäftigt einen Delphin nach zuahmen, als sich auf uns zu konzentrieren.
Natürlich sind Übungen nur mit einem Hund ratsam, aber wenn man zwei bis drei Stunden unterwegs ist, gestaltet sich sowas sehr schwierig. Ronja ist einfach dabei. Und beim Spaziergang kommt sie auch nicht zu kurz. Manche Übungen kann man im Wechsel machen und so lernt sie auch geduldig zu werden.
Und ab und zu ist sie ja auch der Schlüssel zum ganzen.
21.03.2008
Toll, schon... 27 Besucher (78 Hits) ....haben sich die Seite angeschaut
|
|